Sie scheinen eine veraltete Version der Internet Explorers zu verwenden, die von dieser Webseite nicht unterstützt wird. Bitte nutzen Sie einen Browser wie zum Beispiel Microsoft Edge, Chrome, Firefox oder Safari in einer aktuellen Version.

Wie können sich Patient*innen auf ein Arztgespräch zu den Cholesterinwerten vorbereiten? Wir geben drei Tipps.

Ein Arztbesuch ist für die meisten Menschen mit Aufregung und Anspannung verbunden. Wir möchten Ihnen für den nächsten Termin zur Seite stehen, bei dem es um Ihre Cholesterinwerte geht. Unsere Hinweise helfen Ihnen, sich auf das Arztgespräch vorzubereiten.

1. Machen Sie sich Notizen zur Krankheitsgeschichte

Zur Vorbereitung ist es sinnvoll, eine Liste mit Notizen anzulegen. Folgende Informationen helfen Mediziner*innen bei der Diagnosestellung:

  • Was sind Ihre Symptome?
  • Haben/hatten Sie Vorerkrankungen? (zum Beispiel Fettstoffwechselstörungen, Bauchspeicheldrüsenentzündung, Schilddrüsenunterfunktion)
  • Sind innerhalb Ihrer Familien hohe Cholesterinspiegel bekannt oder Erkrankungen wie koronare Herzkrankheit, Herzinfarkt, Schlaganfall, periphere arterielle Verschlusskrankheit, hoher Blutdruck oder Diabetes? Haben beispielsweise weibliche Verwandte ersten Grades vor dem 60. oder männliche Verwandte ersten Grades vor dem 55. Lebensjahr einen Herzinfarkt erlitten? Gibt es Erbkrankheiten in Ihrer Familie?
  • Wann wurde Ihr Cholesterinspiegel zuletzt gemessen? Was waren die Ergebnisse?
  • Welche Operationen wurden bei Ihnen durchgeführt?
  • Leiden Sie unter Allergien?
  • Sind oder waren Sie schwanger?
  • Welche Medikamente, Vitamine und Nahrungsergänzungsmittel nehmen Sie in welcher Dosierung ein? 
  • Sind Ihnen kleine weißgelbe Hautveränderungen zum Beispiel an den Achillessehnen oder Strecksehnen der Fingergelenke aufgefallen?
  • Sind Ihnen kleine weißgelbe Hautveränderung an den Augenlidern oder unterhalb der Augen aufgefallen?

Um erhöhte Cholesterinwerte bestmöglich erkennen und behandeln zu können, sind für Ärzt*innen zudem Angaben zu Ihrem Lebensstil wichtig:

  • Wie groß sind Sie und wie viel wiegen Sie?
  • Wie ernähren Sie sich? Nehmen Sie häufig fettige Nahrung zu sich?
  • Wie viel Sport treiben Sie?
  • Trinken Sie Alkohol? Wenn ja, wie viel?
  • Konsumieren Sie Drogen?
  • Rauchen Sie? Wenn ja, wie viel und seit wann?
  • Leiden Sie aktuell unter besonderen Belastungen und Stress?

2. Sammeln Sie Ihre Fragen

Für eine bestmögliche Therapie ist es wichtig, dass Betroffene zu Expert*innen für erhöhte Cholesterinwerte werden. Zögern Sie im Arztgespräch bei Unklarheiten nicht, Nachfragen zu stellen. Anbei haben wir mögliche Fragen gesammelt, die Ihnen auf dem Herzen liegen könnten. 

  • Welche Tests und Untersuchungen sind zur Diagnose nötig?
  • Welche Behandlung der erhöhten Cholesterinwerte eignet sich in meinem Fall?
  • Wie oft müssen die Cholesterinwerte überprüft werden?
  • Gibt es Broschüren oder anderes Material zum Thema Hypercholesterinämie, das ich erhalten kann? 
Hand hält einen Stift und notiert etwas in einem Notizbuch.
iStock-1273511102_PeopleImages

3. Bleiben Sie im Austausch

Sie sind bereits wegen erhöhter Cholesterinwerte in Behandlung? Dann ist es wichtig, dass Sie bei Unsicherheiten mit Ihrem Behandlungsteam sprechen – beispielsweise, wenn Sie Unverträglichkeiten eines Medikaments bemerken oder andere Anliegen haben. Wichtig: Zur optimalen Behandlung ist es entscheidend, dass Sie Ihre Arzneimittel konsequent wie mit dem*der Ärzt*in besprochen einnehmen. Andernfalls steigt Ihr Risiko für Folgeerkrankungen.

Junge Ärztin mit weißem Kittel reicht einer Person die Hand und lächelt sie an.
iStock-986682670_nortonrsx

Diagnose Hypercholesterinämie: Der Arztfinder der Lipid-Liga

Sie sind auf der Suche nach Expert*innen für Fettstoffwechselstörungen? Hier finden Sie Spezialist*innen in Ihrer Nähe.

Familiär bedingt hohes LDL-Cholesterin? FH-Selbsttest

Erfahren Sie mit diesem Test, wie wahrscheinlich eine familiäre Hypercholesterinämie bei Ihnen ist.

 

Hilfreiche Webseiten zur Hypercholesterinämie

Hier finden Sie Anlaufstellen zum Thema Fettstoffwechselstörungen und Folgeerkrankungen.