Sie scheinen eine veraltete Version der Internet Explorers zu verwenden, die von dieser Webseite nicht unterstützt wird. Bitte nutzen Sie einen Browser wie zum Beispiel Microsoft Edge, Chrome, Firefox oder Safari in einer aktuellen Version.

Zusätzlich zu ihrer Fettstoffwechselstörung haben einige Betroffene Begleiterkrankungen – auch Komorbiditäten genannt.

Wenn bei Menschen mit Hypercholesterinämie Komorbiditäten (Begleiterkrankungen) auftreten, müssen diese ebenfalls behandelt werden: Sie können sonst das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen weiter erhöhen. Zu diesen Begleiterkrankungen zählen Diabetes mellitus, Bluthochdruck und das metabolische Syndrom.1 Wir stellen die Erkrankungen und das Syndrom vor.

Diabetes mellitus 

Das auch als Zuckerkrankheit bezeichnete Krankheitsbild umfasst verschiedene Erkrankungen des Stoffwechsels, die zu chronisch erhöhten Blutzuckerwerten führen. Die beiden Hauptformen sind Diabetes mellitus Typ 1 und Typ 2.

Diabetes mellitus Typ 2 tritt besonders häufig auf. Bei der Erkrankung werden die Zellen des Körpers insulinresistent, sie sprechen schlechter auf das Hormon Insulin an. Insulin übernimmt im Körper eine wichtige Funktion. Es schleust Zucker aus dem Blut in die Zellen, die ihn als Energiequelle benötigen. Bei einer Insulinresistenz lässt diese Wirkung jedoch nach, und der Blutzucker steigt. Neben einer genetischen Veranlagung kann vor allem ein ungesunder Lebensstil Auslöser der Erkrankung sein. Diabetes mellitus Typ 1 hingegen ist eine Autoimmunerkrankung und zeigt sich meist schon im Kindes- oder Jugendalter. Dabei passiert Folgendes: Der Körper greift bei dieser Erkrankung die eigenen insulinproduzierenden Zellen in der Bauchspeicheldrüse an und zerstört sie. Das führt zu einem Insulinmangel und zu erhöhten Blutzuckerwerten.

Hände einer Person. Die rechte Hand hält ein Blutzuckermessgerät mit unbenutztem Teststreifen. Ein Finger der linken Hand wird an den Teststreifen gehalten. An der Fingerkuppe ist eine rötliche Flüssigkeit zu sehen.
AdobeStock_130470296_Piman Khrutmuang

Ist der Blutzucker dauerhaft nicht korrekt eingestellt, können langfristig verschiedene Komplikationen an den kleinen und großen Gefäßen im Körper entstehen. Zumeist sind besonders Gefäße der Augen, Nieren, Nerven und des Herz-Kreislauf-Systems betroffen.2 Fettstoffwechselstörungen wie eine Hypercholesterinämie erhöhen das kardiovaskuläre Risiko bei Patient*innen mit Diabetes mellitus zusätzlich. Eine möglichst frühzeitige Diagnose und konsequente Therapie beider Erkrankungen sind deshalb besonders wichtig.3

Je nach Form der Diabeteserkrankung stehen verschiedene Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung. Beim Typ-2-Diabetes ist eine Anpassung der Lebensgewohnheiten Grundlage der Therapie. Betroffene sollten auf eine ausgewogene Ernährung und ausreichend Bewegung achten, außerdem auf Rauchen und starken Alkoholkonsum verzichten. Wenn diese Maßnahmen den Blutzucker nicht senken, können verschiedene Medikamente zum Einsatz kommen.

Bluthochdruck 

Hypercholesterinämie und Bluthochdruck treten ebenfalls häufig gemeinsam auf.4 Ist der Blutdruck dauerhaft erhöht, sprechen Mediziner*innen von einer Hypertonie. Über Jahre hinweg kann die Erkrankung den Gefäßen in Herz, Gehirn und Nieren zusetzen und beispielsweise einen Herzinfarkt und Schlaganfall begünstigen. Ursache eines Bluthochdrucks sind neben genetischer Veranlagung und organischen Ursachen vor allem Faktoren wie Übergewicht, starker Alkoholkonsum, Bewegungsmangel, ungesunde Ernährung und Stress.5 Betroffenen wird geraten, sich ausgewogen zu ernähren, aktiv zu sein sowie Übergewicht und Stress abzubauen, um den Blutdruck dauerhaft auf einen normalen Wert zu senken. Wenn dies allein durch Lebensstilanpassungen nicht gelingt, stehen bestimmte Medikamente wie beispielsweise ACE-Hemmer zur Verfügung.

Person mit einer Blutdruckmanschette am linken Oberarm. Die rechte Hand drückt auf eine Taste des Blutdruckmessgeräts.
AdobeStock_443827826_nito

Metabolisches Syndrom 

Der Begriff metabolisches Syndrom ist eine Sammelbezeichnung für verschiedene Krankheiten sowie Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen.6 Meistens treten Übergewicht, Bluthochdruck und erhöhte Blutzuckerwerte beziehungsweise eine Insulinresistenz kombiniert auf. Zudem können die Triglyceride erhöht und das HDL-Cholesterin niedrig sein.7, 8, 9 Mit einem metabolischen Syndrom steigt die Gefahr, dass ein Typ-2-Diabetes entsteht.7 Bei Betroffenen mit den vorliegenden Merkmalen ist das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen zwei- bis dreifach erhöht.10 Neben genetischer Veranlagung trägt in der Regel ein ungesunder Lebensstil zur Krankheitsentstehung bei.

Bei der Therapie des metabolischen Syndroms spielt die Ernährung eine entscheidende Rolle. Besonders wirksam ist eine Gewichtsabnahme.8 Mit einer Ernährungsumstellung lassen sich Risikofaktoren wie Bluthochdruck, erhöhter Blutzucker und eine Fettstoffwechselstörung positiv beeinflussen.8 Zusätzliche Lebensstilanpassungen wie Rauchstopp, mäßiger Alkoholkonsum, mehr Bewegung und Entspannung können das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen stark senken.8 Patient*innen mit hohem kardiovaskulärem Risiko müssen darüber hinaus zumeist Medikamente einnehmen, beispielsweise zur Senkung des hohen Blutdrucks.1

Ein Blutzuckermessgerät liegt neben einem Stethoskop, einem Maßband sowie Brokkoli, Tomaten und einem Apfel.
iStock-1310877100_neirfy

Diagnose Hypercholesterinämie: Der Arztfinder der Lipid-Liga

Sie sind auf der Suche nach Expert*innen für Fettstoffwechselstörungen? Hier finden Sie Spezialist*innen in Ihrer Nähe.

Familiär bedingt hohes LDL-Cholesterin? FH-Selbsttest?

Erfahren Sie mit diesem Test, wie wahrscheinlich eine familiäre Hypercholesterinämie bei Ihnen ist.

 

Die Risiken kennen: Folgen der Hypercholesterinämie

Wir informieren Sie über mögliche Folgeerkrankungen der Fettstoffwechselstörung.

 

Quellen

  1. Diabetes und Fettstoffwechselstörungen. https://diabetologie-online.de/a/fortbildung-diabetes-und-fettstoffwechselstoerungen-1867483, zuletzt aufgerufen am 12.07.2023.
  2. Diabetes mellitus: Komplikationen. https://viamedici.thieme.de/lernmodul/11081047/11081000/diabetes+mellitus+komplikationen, zuletzt aufgerufen am 12.07.2023.
  3. Therapie von Fettstoffwechselstörungen bei Diabetes mellitus – State of the Art. https://www.thieme-connect.com/products/ejournals/abstract/10.1055/s-0031-1298791, zuletzt aufgerufen am 12.07.2023.
  4. Hypertonie und Dyslipidämie. https://www.springermedizin.de/hypertonie-in-der-hausarztpraxis/lipidstoffwechselstoerungen/hypertonie-und-dyslipidaemie/12335184, zuletzt aufgerufen am 12.07.2023.
  5. Bluthochdruck bei Erwachsenen. https://www.hochdruckliga.de/betroffene/bluthochdruck-bei-kindern-1, zuletzt aufgerufen am 12.07.2023.
  6. Was ist ein Metabolisches Syndrom? https://www.internisten-im-netz.de/krankheiten/metabolisches-syndrom/was-ist-ein-metabolisches-syndrom.html, zuletzt aufgerufen am 12.07.2023.
  7. Facetten des Metabolischen Syndroms. https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110590951-002/pdf, zuletzt aufgerufen am 12.07.2023.
  8. Metabolisches Syndrom. https://www.mri.tum.de/sites/default/files/seiten/metabolisches_syndrom_2016_0.pdf, zuletzt aufgerufen am 12.07.2023.
  9. Das metabolische Syndrom – eine (neue) Frauenkrankheit? https://www.thieme-connect.com/products/ejournals/abstract/10.1055/s-0031-1295373, zuletzt aufgerufen am 12.07.2023.
  10. Kardiovaskuläres Risiko beim metabolischen Syndrom. https://www.thieme-connect.de/products/ejournals/abstract/10.1055/s-2005-921132, zuletzt aufgerufen am 12.07.2023.
  11. Metabolisches Syndrom: Prävention und Therapie. https://www.springermedizin.de/emedpedia/dgim-innere-medizin/metabolisches-syndrom-praevention-und-therapie?epediaDoi=10.1007%2F978-3-642-54676-1_2, zuletzt aufgerufen am 12.07.2023.